Archiv der Kategorie: Solisten

Ganz grosse Begrüssung!

Mac trifft endlich seine Freunde wieder. Überschwänglich begrüsst er sie auf den Strassen von New York, wo anscheinend ordentlich abgedanced wird. Zögernd lassen sich Tochter Mirjam und Mutter Deborah darauf ein. Dancing in the streets!

Deborah (Julie Comparini),  Mirjam (Pia Bohnert) und Mac (Jerome, GSO). Sheldon Baxter ist hier Mitglied der Zylinder-Gruppe. Sein Zylinder wird noch vergoldet.

Miriam und die „Gangs“

Miriam – dargestellt und gesungen von Pia Bohnert (Sopran) – trifft die Irish- und die Latino-Gang, lässt sich zu einem New Yorker Tänzchen animieren und erzählt dann den mitfühlenden „Gang“-Mitglieder von ihrem zurückgelassenem Bruder Menuchim, an den sie immer denken muss. Man versucht, sie zu trösten, was auch der dazukommende Mac (Sheldon Baxter, Bariton) unterstützt.

Am Klavier (Korrepetition zu vier Händen): Lea Fink und Barbara Rucha.

Noch einmal Deborahs Alptraum

Hier mit der Sängerin Julie Comparini (Stimmlage: Alt), die die Rolle der Mutter Deborah spielt und singt. Hier sucht sie  bei den toten Soldaten verzweifelt ihre Söhne – die gefallenen Soldaten stehen dann auf und bewegen sich als Geisterarmee über die Bühne. Schaurig, meine Güte!

Der Stift hinter dem Ohr wird sich bei den Aufführungen nicht zur Maske dazu gehören. Am Klavier wieder Klaus Heidemann, Korrepetition.


musikalische Präsentation

… an diesem letzten Projekttag wurden nicht nur Kostüme, Maske, Choreografie usw. vorgestellt, sondern auch ein paar musikalische Leckerbissen aus der Oper. Die Streichergruppe mit Anika Simonis und die Ukulelengruppe mit Herrn Telch spielte „Cotton-eyed Joe“ und der Bariton  (Darsteller des „Mac“) sang mit der GSO-Schülerin Julia Wiezny das Tierstimmen-Stück „I bought me a cat“ im Duett. Das vorletzte Bild zeigt den Komponisten Aaron Copland und ein im Internet gefundenen Versuch, den etwas eingebildeten Katzen-Kommentar aufzuschreiben.

Introducing Regie-assi und Mac

Und heute nun – direkt vor den Ferien und Abi hat auch schon begonnen – der 5. Projekttag. Zur Begrüssung der Teilnehmer stellte Lea Fink die Regieassistentin Theresa von Halle und Alexander Radulescu den Darsteller des „Mac“, den Bariton Sheldon Maxwell, vor. Und der gab als Einstand den Gassenhauer „I bought me a cat“ zum besten. Die Dorfbewohner des kleinen Stetl haben wohl nur mit den Schultern gezuckt, als sich Mac bei Ihnen mit diesem Liedchen vorgestellt hat: So sind sie wohl, die Amerikaner…

Fotos: Kira und Rebekka

 

Mustafa

Eine eher tragische Figur; von Ehrgeiz zerfressen und voller Neid und Eifersucht auf Ibn Sina, den sein Vater zum Grosswesir gemacht hat, stachelt er seine Soldaten auf und gerät in einen heftigen Streit mit seinem Vater. In diesem Streit stirbt Sams-ad-daula. Mustafa macht Ibn Sina für seinen Tod verantwortlich und lässt ihn in den Kerker werfen. Nur kurze Zeit ist er selber Fürst, weil seine Truppen bald besiegt werden und er selber gefangen genommen wird. Mustafa wird dargestellt von Ali Murtaza.

mustafa03 mustafa05 mustafa04mustafa01 mustafa07 mustafa06mustafa09 mustafa08mustafa10

Hatice: Philosophie und Medizin

Hatice – erst Ibn Sinas Förderin und Mäzenin und für eine sehr kurze Zeit, denn Ibn Sina muss wieder fliehen – seine Freundin und Geliebte. Hier singt Linda Joan Berg die Arie: „Philosophie und Medizin“, in die schließlich der ganze Chor und das komplette Orchester mit Schüler-Musikern mit einstimmt.

Der Film ist aus aus drei verschiedenen Vorstellungen zusammengeschnitten, daher gibt es hier und da mal einen kleinen Sprung.

h und s01 h und s06h und s08 h und s05h und s07h und s03h und s09h und s10h und s04

und noch einmal: Sandsturm

… zusammengeschnitten aus Aufnahmen von der Premiere und der 2. Vorstellung. Zuerst der Abschied von der Schülerin, dann  die Arie vor dem Sandsturm, schliesslich, im 2. Video, der grosse Chor und der Abgesang von Rabih Lahoud.

sturm1 sturm3sandsturm 27sandsturm 26 sandsturm 25 sandsturm 24sandsturm 23 sandsturm 22 sturm2