Archiv der Kategorie: Maske/Kostüm

Jede Menge Albträume, grosse und kleine

Hier einige der Beteiligten in vollem Kostüm – lange Wartezeiten, leidermanchmal nur ein kurzer Auftritt, aber ein schickes Kostüm. Und Celin, Lilly und Sayhan geben ein Interview mit einem grausig-schrecklichen Ende.

 

 

Albtraumartisten

bei den Proben im  Zelt (mit Musik) und bei der Kostümprobe in der Schule.

Im Zelt auf den im Gefängnis gebauten Leitern, gescheucht von dem Zirkusdirektor, der sich gerade vornimmt, mit einem fiesen Albtraum-Zirkus erfolgreich zu sein. Die Artisten muss man sich in diesen seltsamen Strech-Kostümen vorstellen.

 

 

Nähen, Sortieren, Ändern, Sortieren, Zählen, Auflisten,

und so weiter und so weiter. Am Ende sieht man nur die schönen (oder gruseligen)  Kostüme im Scheinwerferlicht, nicht aber die Riesenarbeit, die dahintersteckt und viele, viele fleissige Hände und eine Menge handwerkliches Können und Erfindungsreichtum erfordert. Hier nur ein paar fotografische Momente.

Süsse Puppen als Einschlafhilfe

Eher nicht. Diese Albtraumpuppen werden die kleinen Albtraumkinder in den Szenen hinter sich herziehen.Die Puppen wurden hergestellt von Frauen aus dem Projekt „Kostümkunst I“ und  „Kostümkunst II“, geleitet von Dorothea Sander, bildende Künstlerin. Das Projekt ist ein LOS-Projekt und wird aus dem europäischen  Sozialfond finanziert. Die Frauen sind Geflüchtete aus Afghanistan, Syrien, Nigeria und Ghana.

Es war wohl gar nicht so einfach für die Frauen häßliche Albtraumpuppen zu gestalten.

Interviews

mit Christine Bokelman, Kostüm, und Alexander Radulescu, Regie. Kamera und Interview von Lara und Sena aus der 8.2, die für das Radioprojekt mit Radio Bremen 2 Material für die online Redaktion gesammelt haben. Dies sind ihre ersten Versuche.

 

stin Bokelmann

Wenn der Tag mit einem Wurm beginnt –

  • wo wird er enden?

Die Kostümbildnerin Christin Bokelmann begrüsst die Teilnehmer des Kostüm/Maske-Workshops am ersten Projekttag. Zur Einstimmung gibt es wieder einen Wurm – also eine von diesen  etwas idiotischen ad-hoc Skulpturen nach dem Schweizer Künstler Erwin Wurm, die aus den gerade vorhandene Körpern und Dingen, die so zur Hand sind, erstellt werden. Danach dann zum Schminken der nicht besonders komischen Clowns.