Archiv der Kategorie: 2. Vorstellung

Jubel.

und frohe und zufriedene Gesichter – puh, es ist geschafft und es war richtig gut – und die Chormädchen haben noch eine Überraschung für den Mahmud bereit. Das wirft natürlich einige Fragen auf: Wieso bekommt der Bösewicht nicht nur das tollste Kostüm, sondern auch noch die meisten weiblichen Fans? Und wer hat das Transparent eigentlich angefertigt? (Der Bühnenbildner wird gemunkelt) Und gehört die Kollegin Heine auch zum Fanclub? Ha!

jubel05 jubel03 jubel02 jubel11 jubel10 jubel09 jubel08 jubel06 jubel13 jubel12jubel01 jubel04

und noch einmal: Sandsturm

… zusammengeschnitten aus Aufnahmen von der Premiere und der 2. Vorstellung. Zuerst der Abschied von der Schülerin, dann  die Arie vor dem Sandsturm, schliesslich, im 2. Video, der grosse Chor und der Abgesang von Rabih Lahoud.

sturm1 sturm3sandsturm 27sandsturm 26 sandsturm 25 sandsturm 24sandsturm 23 sandsturm 22 sturm2

 

Noch einmal die Pulsszene

…dieses Mal von der Seite gesehen und in voller Länge. Ibn Sina diagnostiziert einen Fall von schwerem Liebeskummer, der dann leicht geheilt werden kann, wahrscheinlich jedenfalls. Anschliessend singt er im Duett  „fühlt den Puls…“, denkt dabei wohl an seinen eigenen angesichts seiner geliebten Hatice. Im Dunkeln  an der Seite sieht man, wie im Schülerorchester eine von den selbstgebauten Dafs gespielt wird.

pulsszene01pulsszene05pulsszene09pulsszene02

pulsszene10pulsszene08

 

Szene im Zelt

Nachdem Ibn Sina den Sandsturm knapp überlebt hat und in der Wüste alle seine Kraft und Hoffnung verloren hat, wird er im letzten Moment von den Soldaten eines Freundes aus Kindertagen gerettet. Das Sturmtuch verwandelt sich in ein grosses Zelt. Vorher stimmt Rabih Lahoud zum ersten Male den Gesang an: Warum sind meine Brüder meine Schmerzen geworden – begleitet vom Kinderchor, der diese Worte als Sprechgesang intoniert. Die erste Probe dieses Stückes kann man auf dem Blog betrachten: hier. Danach gibt es einen Dialog  Ibn Sinas mit dem Wüstenprinzen, der ihn überreden will, mit ihm in den Krieg zu ziehen.

am zelt4 am zelt7am zelt5 am zelt2am zelt3 am zelt1

Orchester im Blickfeld

So ein grosser Theaterdichter hat gesagt:

Denn die einen sind im Dunkeln
und die andern sind im Licht
und man siehet die im Lichte
die im Dunkeln sieht man nicht.

OK, passt nicht sooo ganz, ist aber vielleicht eine kleine Entschuldigung an das tragende Teil „Orchester der Deutschen Kammerphilharmonie“ – es sitzt halt die ganze Zeit im Dunkeln, nur mit den Pultleuchten angeleuchtet. Und auf der Orchesterbühne herumstiefeln kann man ja auch nicht während der Vorstellung. Hier also ein ganz paar Aufnahmen vom Beginn und der Pause der 2. Vorstellung.
premierenorchester05 premierenorchester06 premierenorchester07 premierenorchester08 premierenorchester09 premierenorchester01 premierenorchester02 premierenorchester03premierenorchesterd1

Bläser und Streicher vor dem Finale

Am Ende der Pause hatte ich ein wenig Gelegenheit, die Schüler vom Chor, den Bläsern und den Streichern  zu fotografieren, die ja sonst immer ganz hinten und meistens im Dunkeln sich aufhalten müssen. Die Mitglieder der Streicherklassen sind zum ersten Mal bei einer Stadtteiloper dabei. Und wetten, dass der Kaffeebecher auf dem Notenpult einem Lehrer gehört.

junge musikanten03 junge musikanten02 junge musikanten09 junge musikanten08 junge musikanten07 junge musikanten06 junge musikanten05 junge musikanten04 junge musikanten10