Archiv der Kategorie: Tanzen

Ankunft und Show-Line

Nach der langen Überfahrt, dargestellt durch die animierten Papierwellen, nach der Ansage der Erzählerkinder, legt New York los: Die Showline tritt auf, Sam und Mac begrüssen begeistert die Familie und alle New Yorker tanzen mit. Vor allem Mirjam ist beigeistert, die Eltern eher etwas ratlos.

 

Menuhims Ankunft

Im Moment grösster Verzweiflung und Resignation erreicht Mendel und Deborah die Nachricht, dass Mirjam lebt und mit Menuchim  zurückgekehrt ist. Menuhim ist inzwischen ein berühmter Tänzer – der hier zur Musik von Barbers Agnus Dei (auch als „Barbers Adagio“ bekannt) erst im Film und dan auf der Bühne tanzt, bevor er seine Familie wiedertrifft. Die Szene ist natürlich viel länger – und ungeheuer ergreifend.

Das Ende der Reise

Mirjam hat es geschafft, ihren Bruder nach Amerika nachzuholen. Er tritt unvermutet als berühmter Balletttänzer auf. Vor seinem Auftritt auf der Bühne sieht man ihn in einer Filmprojektion aus seinen epileptischen Zuckungen einen ausdrucksvollen Tanz entwickeln. Der Tänzer ist Damiaan Veens. Film und Projektion hat das Bühnenbildteam erstellt. Dazu die ungeheuer sentimentale Musik von Samuel Barber („Barber´s Adagio“).

Dancing in the steets

Mirjam (Pia Bohnert) und Sam (Jerome) tanzen in den Strassen von New York. Mirjam ist fest entschlossen, das Beste aus ihrer neuen Heimat zu machen. Jerome hält mit – und zieht allerdings bald in den 2. Weltkrieg, aus dem er nicht zurückkehren wird.

Die Musik ist natürlich – wie es sich gehört –  „I got Rhythm“ von George Gershwin. Der Kinderchor singt mit. Bin gespannt, wie es sich dann mit dem Orchester der Kammerphilharmonie anhören wird.


Irish-Gang probt mit Alexander Radulescu

Meine Güte, was für eine Gedulds – Probe. Und so viel zu bedenken: Die richtige Aussprache (th!), die Intonation, die Körpersprache, die Choreografie usw. Und noch einmal und noch einmal. Und das restliche Personal dieser Ankunftsszene sitzt und wartet und kann nichts tun. Hier wird echt die Geduld geprobt. Ich freue mich jedenfalls darauf, die Beteiligten in Kostümen auf der Bühne mit Orchester-Begleitung zu sehen und zu hören. Am Klavier: Klaus Heidemann (Korrepetition).

Endpräsentation: Mendels Schüler mit Erzählern

Eine der grösseren Massenszenen ist die Vorstellung der Schüler Mendels durch die Erzählerkinder (eines der Kinder war auf Klassenfahrt, dafür sprang Alexander Radulescu ein) und der Rundtanz zur Melodie von Gustav Mahlers Adagio aus der 1. Sinfonie.

Fotos: Kira und Rebekka

Linedance

Zu New York gehört bekanntlich der Broadway und zum Broadway jede Menge Glamour-mässige Shows. Die Damen und Herren aus der 9.5  muss man sich in Glitzerklamotten vorstellen, die hier so einen „Linedance“ mit Alexander Radulescu proben. Ich bin froh, dass ich mir nicht diese ganzen Schritt- und Bewegungsfolgen merken muss. Und wenn die Fäuste in die Luft gereckt werden, muss man sich darin einen glänzenden Zylinder denken, dessen erster Prototyp im Kunstkurs 11 hergestellt wurde. Und voll engagiert dabei: Frau Schöppler, Klassenlehrerin der 9.5.

Fotos: Kira und Rebekka