Das Interview führten Memouna und Margarita, Film und Schnitt: Felix Wagner.

Das Interview führten Memouna und Margarita, Film und Schnitt: Felix Wagner.
Am Ende eines kurzen, aber sehr intensiven Projekttages präsentierten die vielen verschiedenen Gruppen ihre Arbeit unter der Leitung des Regisseurs Alexander Radulescu und Lea Fink vom Zukunftslabor. Gewohnt quirlig (insbesondere die 7. Klassen, aber den Eindruck vermittelnd, dass es sich um „ihr Projekt“ handeln würde. Schaun wir mal – dann sehen wir schon…
Es gibt zwei Videos, da die Kapazität der Blogseite etwas begrenzt ist. Fotos: Frau Wursthorn
Frau Pervez und Herr Dzikowski übten mit dem Kurs „Darstellendes Spiel“ im 11. Jahrgang eine Szene, in der der Gegenspieler Ibn Sinas – Mahmüd – eine gepfefferte Ansprache an seine Soldaten hält. Vorher gab´s, wie immer, die Auflockerungsübung „Kleiderschrank aufräumen“. Am nächsten Tag schreit dann der Regisseur die Soldaten an.
Am Dienstag war eine Abendveranstaltung in der Schule. Beim Eintreffen sah ich den Regisseur Alexander Radulescu auf dem Vorplatz der Schule sitzen und lesen oder telefonieren. Ich konnte nicht widerstehen: das Bild mit seinem grossen Platz, den es auszufüllen und zu gestalten gilt, die Verteilung von Licht und Schatten usw. – einfach zu metaphorisch. Die letzten Projekttage zeigten, dass auch die Schüler, die am Anfang etwas ratlos dem Projekt gegenüberstanden, langsam, aber sicher in Fahrt gekommen sind.
Und jetzt sind erst mal Ferien – wir posten aber weiter in den nächsten Tagen die Ergebnisse aus den letzten zweieinhalb Projekttagen…
Heute begannen auch Einzelproben mit Solisten und kleinen Gruppen. Hier nimmt Alexander Radulescu die Rolle des Sprechers ein, der am Anfang des Stückes beginnt, die Geschichte von Ibn Sina zu erzählen. Die Schüler stammen aus der 7.1, der 7.3 und der 7.6..
Mit einem Interview von Lea Fink und Lieske Strudthoff (Zukunftslabor der Kammerphilharmonie), in dem die Grundzüge des Projektes erläutert werden.
Kamera und Schnitt: F. Wagner
Regie, Kostüme, Beleuchtung und Bühne trafen sich am Dienstag zu einer ausführlichen Arbeitsbesprechung, um wesentliche Gestaltungselemente des Stückes abzuklären. Dabei spielte das Bühnenmodell von Carsten Mohr eine wichtige Rolle – wie man sieht, werden viele grosse Stoffbahnen bewegt…
Fotos: Carsten Mohr
Besprechungen… mit weniger Glamour, aber unverzichtbar für das Projekt: Erstes Treffen des Regieteams Alexander Radulescu, Christin Bokelmann und Carsten Mohr diskutieren die Grundzüge der Inszenierung (obere Reihe). Fotos: Carsten Mohr
Untere Reihe: Musik-, Theater-, Klassenlehrer, Stundenplaner besprechen unter Leitung von Lea Fink die Planung des dritten Projekttages.
Dieses Mal als Diaschau; Alexander Radulescu motiviert die Schüler mit Herz und Seele, mit Händen Füssen, Gesicht – alles, was zur Verfügung steht. Molto Espressivo heisst es wohl in der Musik.