Archiv der Kategorie: Regie

Artisten in der Zirkuskuppel

nicht ratlos, sondern konzentriert. Hier wird eine der Eingangsszenen des Stückes geprobt, in dem die Artisten auf Leitern und Stangen herumturnen und der Zirkusdirektor über den Zirkus des Albtraumes singt. Artisten aus dem Kurs „Darstellendes Spiel“, Leitern aus der Gefängnis-Tischlerei und Matthias Störmer als Zirkusdirektor.

Noch mal makaber!!

makaber ist auch die zeit: die Schüler aus dem 9. Jahrgang sind im Moment alle im Berufs-Findungs-Praktikum und kommen teilweise direkt von der Arbeit. Volle Konzentration (kommt auch nicht von alleine) und los geht es – sieht jedenfalls ordentlich dynamisch-gruselig aus.

 

Dewi als Psychotante

Diese Therapie würde man seinem ärgsten Feind nicht zumuten wollen. Dewi spielt eine Psychiaterin, die den deprimierten Clown nach Strich und Faden analysiert und dabei mit einem überheblichen Grinsen so richtig fertig macht. Der Clown, eigentlich viel grösser und schwerer – hat keine Chance. Im Interview erzählt Dewi, wie sie es schafft, soooo richtig eklig zu sein.

Scheherazade baut auf

Der Clown (Jerome) versinkt komplett in Selbstmitleid und Verzweiflung: „Ich bin perdu“ (franz: „verloren“). Scheherazade (Pia Davila) macht erfolgreich Mut. Pia Davila und Jerome sind ein eingespieltes Team und haben schon in „Menuhims Reise“ zusammen gesungen und getanzt. Am Klavier wieder Masahiro Masumi, Korrepetition.

Direktor, Clown und die grosse Leiter

Der autoritäre Zirkusdirektor (Matthias Störmer, Bariton) scheucht den ängstlichen Clown (Jerome) durch die Gegend. Die grosse Leiter ist eine von mehreren, die im Bühnenbild eine Rolle spielen werden. Soweit ich gehört habe, wurden sie (wie bei der letzten Oper die dreieckigen Podeste) in der Tischlerei des Gefängnisses angefertigt.

Proben mit Alexander Radulescu. Am Klavier (Korrepitition) Masahiro Masumi, Deutsche Kammerphilharmonie.