unter Anleitung von Alexander Radulescu üben hier einige Klassen eine der vielen Albtraumszenen. Die Musik ist wohl so eine Albtraum-Variante des alten Jazz-Klassikers „Night in Tunesia“.
Die Klasse 5.2 übt hier die (liegende) Choreografie einer Szene aus der Mitte der Oper. Die Klassenlehrerin Frau Schöppler hat dabei den besten Job: Sie sitzt in der Mitte als Verkörperung von Scheherazade und muss nur ab und zu mal den Arm heben. Zu dieser Szene gibt es in der Aufführung Musik aus Maurice Ravels „Shéhérazade“.
…auch heute – am Freitag – war der Wasserschaden noch nicht behoben, lediglich das Loch vor der Schule war tiefer und grösser geworden. Aber auch heute gelang es – teilweise über Whatsapp-Gruppen der Eltern – mehrere Klassen zusammenzutrommeln. Teilweise kannte man sich ja schon: Die vier Mädchen waren schon bei Menuhims Reise dabei – als irische Gang. Und da das Libretto fertig ist, wurde schon mit den echten Texten geübt.
2. Weltkrieg: Amerika tritt in den Krieg ein und Sam geht zur Army. Aus diesem Krieg wird er nicht zurückkehren. Der Darsteller des Sam ist Jerome (GSO)-
Mendel Singer (Rafael Bruck) erhält von seinem Sohn Schemarjah Post, die den sturen Mann wieder in totale Verwirrung bringt: Wieso heisst sein Sohn jetzt Sam? Warum ist Mac kein Jude? Und überhaupt Amerika!!! Kapturak (Sara) erklärt Mendel, dass es bald Krieg geben wird und Mendel sich gefälligst etwas überlegen muss und seine Tochter Mirjam (Julia) wird langsam rebellisch.
Menuchim kommt als grosser Tänzer mit Mirjam nach New York und ist mit seiner Familie wieder vereint. Erster Auftritt: Damiaan Veens (Menuchim). Danach Schlusschor „Shall we gather at the river“ und ermahnende und aufmunternde Worte für die nächste Woche von Sheldon Baxter (auf Englisch) und Alexander Radulescu (auf Deutsch, sehr deutliche Worte).
Der Doktor (Sara) untersucht Menuhim und diagnostiziert Epilepsie. Er bietet an, Menuhim ins Sanatorium mitzunehmen, was Mendel Singer empört ablehnt – die Argumente hört man im Video. Anschliessend lassen sich die Eltern vom Rabbi (auch Sara, wie sie mir erzählt hat, hat sie bei der Aufführung 30 Sekunden Zeit, sich umzuziehen) beraten, der den Eltern erklärt, dass ihr Sohn zwar nie wird sprechen können, sonst aber gesund werden wird. Und er ermahnt sie sehr nachdrücklich, ihren Sohn nicht zu verlassen. Der Kinderchor im Hintergrund raunt: „Verlass deinen Sohn nicht“.
Wo soll das Teil hin? Hat jemand Ecke Nr. 2b gesehen? Kann mal jemand mit anfassen? Vorsicht mit den Fingern! Hat jemand einen Plan? Und was soll das alles werden?
Ein grosser Davidsstern, der am Anfang für den Zusammenhalt der Familie Mendel steht, dann aber zu einem äusserst flexiblen Bühnenbild wird, in dem die Teile auseinandergenommen, anders zusammen gesetzt werden, übereinander gestapelt usw. Und es gibt einen Plan – und der ist kompliziert. Schüler aus der Chrorus-Line, Lehrer, Regie, Regieassistenz fassen alle mit an und am Ende ist der Stern zusammengepuzzelt.