Archiv der Kategorie: Regie

Learning english

Familie Mendel lernt die ersten Brocken englischer Sprache – Vater, Mutter usw. und werden dabei von Sam energisch unterstützt und schließlich auch von einer Menge New Yorker nach jeder Vokabel überschwänglich gelobt:

Very good answer, you’ll soon be’n American chap!

Ich kann mich erinnern, dass mir das mit den Vokabeln schwerer gefallen ist und ich auch nie so tolles Lob bekommen habe. Und was „Chap“ ist, musste ich nachschlagen: Bursche, Freund, Typ.

Irish-Gang probt mit Alexander Radulescu

Meine Güte, was für eine Gedulds – Probe. Und so viel zu bedenken: Die richtige Aussprache (th!), die Intonation, die Körpersprache, die Choreografie usw. Und noch einmal und noch einmal. Und das restliche Personal dieser Ankunftsszene sitzt und wartet und kann nichts tun. Hier wird echt die Geduld geprobt. Ich freue mich jedenfalls darauf, die Beteiligten in Kostümen auf der Bühne mit Orchester-Begleitung zu sehen und zu hören. Am Klavier: Klaus Heidemann (Korrepetition).

Proben: Dialog Deborah/Kapturak

Nach ihrem Alptraum versucht Deborah, ihre Söhne vom Militärdienst fern zuhalten. Sie wendet sich an Kapturak – heute würde man sagen, ein professioneller Schleuser oder Fluchthelfer. Sara Scheibel (Oberstufe, GSO) verkörpert ihn  in all seiner Eingebildetheit, scheinheiligem Mitleid und kalter Geldgier. Deborah wird dargestellt und gesungen von Julie Comparini.

Fotos: Kira und Rebekka

Ganz grosse Begrüssung!

Mac trifft endlich seine Freunde wieder. Überschwänglich begrüsst er sie auf den Strassen von New York, wo anscheinend ordentlich abgedanced wird. Zögernd lassen sich Tochter Mirjam und Mutter Deborah darauf ein. Dancing in the streets!

Deborah (Julie Comparini),  Mirjam (Pia Bohnert) und Mac (Jerome, GSO). Sheldon Baxter ist hier Mitglied der Zylinder-Gruppe. Sein Zylinder wird noch vergoldet.

OK, noch mal!

Junge, Junge, das ist echt anstrengend – für den Regisseur wie für die probenden Schauspieler. Geduldig und konzentriert lässt sich diese Gruppe von Mendelkindern auf das ewige Wiederholen ein – und noch mal – und noch mal, usw. Und das Doofe ist irgendwie bei so einer Aufführung, dass – wenn alles klappt – keiner merkt, wieviel Arbeit und Geduld dahinter steckt (Und so soll es ja auch sein).

Mendelkinder: Devi, Sebastian, Ram und Rizgar.

Menuchim 2: Rizgar, 6.3

Rizgar kommt aus der 6.3, einer Klasse mit Theaterprofil. Er spielt den jungen Menuchim, der in dieser Szene von seinen Geschwistern in eine Jauchegrube getaucht und fast umgebracht wird. Und Rizgar muss das tun, was viele Schüler bei diesem Projekt am meisten quält: WARTEN!!!. Dann aber legt er ordentlich los. Und das Mädchen, das bei dieser Geschwister-Quälerei ohne zu zögern mitmacht, ist seine Schwester Miriam (Devi, 6.5), die als Erwachsene alles daran setzt, genau diesen Bruder zu retten.

Fotos: Kira und Rebekka


 

Miriam und die „Gangs“

Miriam – dargestellt und gesungen von Pia Bohnert (Sopran) – trifft die Irish- und die Latino-Gang, lässt sich zu einem New Yorker Tänzchen animieren und erzählt dann den mitfühlenden „Gang“-Mitglieder von ihrem zurückgelassenem Bruder Menuchim, an den sie immer denken muss. Man versucht, sie zu trösten, was auch der dazukommende Mac (Sheldon Baxter, Bariton) unterstützt.

Am Klavier (Korrepetition zu vier Händen): Lea Fink und Barbara Rucha.