Auftritt: Der Stadtteilchor mit dem schrägen Namen („Schweizer Viertelnoten“) und den schrägen Kostümen und Requisiten, die z.T. im Kunstunterricht der Oberstufe angefertigt wurden. Alfadriel im Dialog mit den „Solokindern“.
Heute wurde weiter an Bühne und Beleuchtung gewerkelt. Für den Fotografen schicke Motive: grafische, glänzende Strukturen mit interessanter Beleuchtung, schicker Hell-Dunkmeklkontrast usw.
– für Stagedirector, Elektriker und den „Hands“ (unter der Leitung von Stefan Berthold, Bühnenbild) noch irre viel harte und verantwortungsvolle Arbeit!
Die „Traum-Kinder“ schreien dem Ghul ihre Albträume entgegen. Es sind Original-Texte, die im Vorfeld der Oper von Schülern im Deutschunterricht aufgeschrieben wurden. Mein Lieblingsalbtraum ist: „Eine alte Frau hört komische Musik!“ Wie grässlich!!! Schliesslich hat sich der Ghul doch überfressen und platzt. Die Musik ist wieder: „Danse Macabre“ – mittlerweile ein ziemlicher Ohrwurm.
Angeführt von Scheherazade und nach einigem Hin und Her-Gequatsche von Sayhan, dem angeberischen Alptraum 3, angekündigt, kommen die Kugelköpfe auf die Bühne – und legen sich erst mal hin. Die Kugelköpfe aus der GSO Werkstatt (zwei Kunstklassen waren daran beteiligt) sind immer wieder prägender Teil des Bühnenbildes (Stefan Berthold).
