Archiv der Kategorie: Requisite/Bühne

Das Bühnenmodell – die Weiterentwicklung

der Bühnenbildner Carsten Mohr arbeitet weiter an dem Bühnenbild. Ein  markantes Merkmal wird sicher die intensive Verwendung von grossen Stoffbahnen sein. Da es heute (Mistwetter!) sehr windig war, haben Carsten Mohr und seine Frau am Weserdeich schon einmal mit Stoffsorten experimentiert (kleines Video, unten).

Modell bühne7 Modell bühne6Modell bühne2

 

 

Modell bühne5Modell bühne1

 

 

 

 

 

 

 

Letzter Tag

.. na ja, nicht ganz; am Montag geht es in kleinerer Besetzung weiter; insbesondere die aufwändigeren Kostüme für die Solisten müssen noch geschneidert werden. Es gab aber eine grosse Abschiedsvorstellung mit Dankesreden, Blumen, Süssigkeiten und jede Menge Umarmungen,  und alles was sonst noch dazu gehört. Gearbeitet wurde natürlich trotzdem – bis zum späten Nachmittag (Respekt). Und mein Kopf musste dafür herhalten, die Stoffmenge für einen Turban abzumessen. Na toll.

abschied04 abschied03 abschied02 abschied01abschied05abschied10 abschied09 abschied08 abschied07 abschied06abschied12 abschied11

Der Bau des Kameles

die AWO integra tagesgruppe bremen buntentor baut das kamel für uns.
alle sind fleissig bei der sache, besonders melissa und meicel.
die werkstätten sind nett hergerichtet, mit arabischer sitzecke und sternenhimmel. überall hängen bilder von ibn sina, kamelen und von unserem projekt.
ich war heute dort und habe eine cd mit der musik. die wir aufführen werden, abgegeben. das soll für eine gute einstimmung sorgen, wie mir die betreuer zusicherten.
große freude bei den betreuten, die habe ich schnell alle an der hand, wenn ich dort bin.
wir können sehr gespannt sein, ob frau mücklei und frau teckemeier mit ihren zöglingen auch ein kamel wie herr mohr mit sechs beinen konstruieren.

Text und Fotos: Carsten Mohr

awo-kamel01 awo-kamel02 awo-kamel03 awo-kamel04 awo-kamel05 awo-kamel06 awo-kamel07 awo-kamel08 awo-kamel09 awo-kamel10 awo-kamel11 awo-kamel13

5. Projekttag: Die Endpräsentation

Am Ende eines kurzen, aber sehr intensiven Projekttages präsentierten die vielen verschiedenen Gruppen ihre Arbeit unter der Leitung des Regisseurs Alexander Radulescu und Lea Fink vom Zukunftslabor. Gewohnt quirlig (insbesondere die 7. Klassen, aber den Eindruck vermittelnd, dass es sich um „ihr Projekt“ handeln würde. Schaun wir mal – dann sehen wir schon…

Es gibt zwei Videos, da die Kapazität der Blogseite etwas begrenzt ist. Fotos: Frau Wursthorn

endpräs01 endpräs07 endpräs05 endpräs04 endpräs02 endpräs11 endpräs10 endpräs09 endpräs08

 

 

Marktplatz – Probe und Präsentation

Die Kunstklassen 5. 2 (Frau Grelle) und 6.2 (Herr Bialucha) stellten nicht nur die verschiedenen Früchte für den Markplatz her, sondern auch das Kamel  (Dromedar) und ein komplettes Marktzelt. Hier hätte auch unser Aussenminister gerne eingekauft – und Ibn Sina ganz bestimmt. Die Schüler werden bei den Aufführungen als Bühnenarbeiter, Kamel und Kameltreiber und als Statisten dabei sein.

Fotos: Carsten Mohr, Frau Wursthorn; Film: Carsten Mohr.

Markt07 Markt06

Markt04 Markt03 Markt02 Markt01
Markt09 Markt08Markt05

 

Karawanserei

Die Karawane ins Stück wird hier von der Kunstklasse 6.2 unter der Leitung des Bühnenbildners Carsten Mohr und Frau Schiemann  vorbereitet. Ich verkneife mir jetzt mal alle Bemerkungen zum Thema Kamele  – Schüler. Interessant ist aber die Evolution von einem sechsbeinigen, dreihöckrigen Kamel oder Trampeltieres  zu einem vierbeinigen und einhöckrigen Dromedar.

Der Auftritt im Saal der Kammerphilharmonie war jedenfalls super und erntete viel verdienten Beifall.

Granatapfel, Vogel, Schlange

Unter der Leitung von Carsten Mohr schnitten, klebten, malten, tauchten, pusteten, säbelten Schüler aus der 6.2 und der 5.2 (beides Kunstklassen) zukünftige Requisiten zusammen. Die bunten Riesen-Knallbonbons zum Beispiel sind aufgepustete Luftballons, mit Stoff umklebt und in Leim getaucht. Wenn sie getrocknet sind, werden sie angemalt, entsprechend abgeschnitten und sind dann Granatäpfel, die in dem Stück dann die ihnen zugewiesene Rolle als Requisiten spielen sollen. Bei all dem Geklebe und Gekleister dürfte das Aufräumen einen Moment gedauert haben. Dabei waren Frau Junge und Frau Schiemann.

vogelpark10vogelpark06 vogelpark05 vogelpark04 vogelpark03 vogelpark02 vogelpark01

vogelpark09 vogelpark07

 

 

Hinter den Kulissen

Besprechungen…  mit weniger Glamour, aber unverzichtbar für das Projekt: Erstes Treffen des Regieteams Alexander Radulescu, Christin Bokelmann und Carsten Mohr diskutieren die Grundzüge der Inszenierung (obere Reihe). Fotos: Carsten Mohr

Untere Reihe: Musik-, Theater-, Klassenlehrer, Stundenplaner besprechen unter Leitung von Lea Fink die Planung des dritten Projekttages.

hinter den K.6 hinter den K.4 hinter den K.3hinter den K.1 hinter den K.2