Archiv der Kategorie: Video

Natürlich

bekommt der Böse wieder das tollste Kostüm!

In seinem prächtigen Kragen sind fast 2000 künstliche Fingernägel verarbeitet (von den 2000 Stück, die ich mitgeholfen habe einzukaufen  – echt peinlich – sind nur 5 oder 6 übrig geblieben). Viele viele Mädchen haben die Fingernägel lackiert, dann sind sie angebohrt und schliesslich von Wiktoria vom Mütterzentrum in wochenlanger Arbeit zu einem Kragen genäht worden.

Immer wieder haben alle Beteiligten am Kostüm über die Frage diskutiert, warum immer die fiesen Typen das beste Kostüm kriegen, sind aber zu keinem Ergebnis gekommen.

 

Auftritt: das Orchester

Das Orchester ist wie der grosse Chor meist im Dunkeln, am Anfang mit dem grossen Vorhang sogar unsichtbar und daher meist schwierig zu fotografieren. Hier legen sie jedenfalls kräftig los, um mit Mohammed Reza Mortazavi und seiner Daf die „Party“-Szene mit Ibn Sina und seinen Schülern einzuleiten – das geht voll ab.

orchester6 orchester4 orchester3 orchester2 orchester1 orchester7

Ouvertüre mit Trommeln

Das Stück beginnt im Dunkeln zu dem Trommeln von Mohammed Reza Mortazavi, dann intoniert das Orchester einen verhaltenen Dauerton, zu dem Rabih Lahoud einen arabisch inspirierten Gesang anstimmt. Die Erzähler-Kinder fragen nach einer Geschichte  – und dann der erste grosse Auftritt: Mahmud. Das Dram beginnt.
ouvertüre4 ouvertüre2 ouvertüre3ouvertüre6ouvertüre5ouvertüre7

 

Sandsturm – full blown!

Hochdramatisch: Ibn Sina gerät in einen Sandsturm, bei dem er nur knapp mit dem Leben davon kommt.

Der Tenor singt gegen die Lebensgefahr an, Chor und Orchester legen los, dass einem die Haare zu Berge stehen: „Gib auf das Kämpfen, kleiner Mann!“, die Szene klingt aus mit  Rabih Lahouds melancholischem Gesang.

Tenor: Benedikt Kristjánsson

Das Chorstück ist aus der Oper „Semele“, von Händel, HWV 58 mit dem Text von Adnan Köse

sandsturm zwei02 sandsturm zwei01 sandsturm zwei07sandsturm zwei03 sandsturm zwei05 sandsturm zwei04sandsturm zwei06 sandsturm zwei09 sandsturm zwei08

 

 

Tücherszene

Zuerst sieht man die markante Silhouette des Bühnenbildners Carsten Mohr, dann wie seine Assistenten Artur, Daniel und Tom (Grundkurs Kunst, 12.Jg.) die Tücher aufhängen und schliesslich die Sänger Hatice, Ibn Sina und schliesslich Mahmud, der diesesmal seinen Zorn und Hass nicht an Menschen, sondern an den Tüchern mit den Schriften Ibn Sinas auslässt.

Tücherszene01Tücherszene03 Tücherszene06
Tücherszene04Tücherszene08 Tücherszene07 Tücherszene09Tücherszene10d c1

Hatice und Sina

Hatice war Freundin und Förderin des Ibn Sina; hier gibt es zwei Szenen, in denen sie sich kennenlernen und ein romantisches Liebesduett unter einem spektakulärem Sternenhimmel. Die Wolken neben der Disco-Kugel sind die grossen Tücher, die mit den Schriften Ibn Sinas bedruckt sind und im späteren Verlauf des Stückes noch eine Rolle spielen.

Sopran: Linda Joan Berg

Tenor: Benedikt Kristjánsson

hatice und Sina3 hatice und Sina2 hatice und Sina1 hatice und Sina7 hatice und Sina5 hatice und Sina4

Sandsturm

Ein spektakuläre Szene: Ibn Sina gerät auf seiner Flucht in die Wüste in einen Sandsturm, aus dem er gerade eben noch gerettet wird. Der Darsteller des Ibn Sina, Benedikt Kristjánsson, Tenor, singt abwechselnd mit Rabih Lahoud – am Schluss verwandelt sich das Sandsturm-Tuch in das Zelt eines  Prinzen, den Ibn Sina aus Kindertagen kennt.

Sandsturm mit Ibn Sina04 Sandsturm mit Ibn Sina03 Sandsturm mit Ibn Sina02 Sandsturm mit Ibn Sina01 Sandsturm mit Ibn Sina10 Sandsturm mit Ibn Sina09 Sandsturm mit Ibn Sina08 Sandsturm mit Ibn Sina07 Sandsturm mit Ibn Sina05