Archiv des Autors: Wolfgang Russek

Lewis W. Hine: kleine Ausstellung

Thema  sind die Fotos von Lewis W. Hine, der als einer der bedeutendsten amerikanischen Fotografen gilt. Hine dokumentierte das Arbeitsleben der „Working Class“, insbesondere die viele Kinderarbeit. Er fand seinen Weg aber immer wieder (gerade auch in der Zeit, in der unsere Geschichte spielt) nach Ellis Island, wo er die frisch angekommen Immigranten aus aller Welt fotografierte. Die kleine Ausstellung besteht zur Hälfte aus eine grossen Anzahl „Quasi-Faksimilies“ seiner Fotos mit von ihm angefertigten Texten. Nach diesen Bildern haben Schüler des GK Kunst, 11.Jg., mit Kohle und Kreide grossformatige Portraits gezeichnet. Die Bilder sind im Foyer der GSO gleich gegenüber dem Haupteingang zu sehen.
hine07 hine06 hine05 hine04 hine03 hine02hine11
hine09hine10hine15hine13hine12

 

 

und so sehen die Originale aus; weitere Bilder gibt es hier.

armenian-jew-ellis-island-1926 ellisisland hine14

Pausenzeichen: Abschied

Als Pauseneröffnung möglich: Eine Tonbildschau aus historischen Fotos vom Auswandererkai in Bremerhaven. Noch viel mehr Bildmaterial und Geschichten um die Auswanderung über Bremerhaven gibt es hier in der „Deutschen-Auswanderer-Datenbank“.

Recherche und Tonbildschau: Benjamin und Steven, GK KUN 11. Jg

brvtitel

Grosses Schlussbild mit Gershwin

Das Finale: „I got rhythm“ von George Gershwin mit der GSO-Bigband, dem Oberstufenchor , der Klasse 7.5, der Lehrerband „Hotpäds“, der Sopranistin Corinna Reynolds, der Kammerphilharmonie und das alles unter der Leitung von Imke Howie, GSO. Und alle swingen vorschriftsmässig mit; offenbar der Rhythmus, bei man mit muss…

Und hier gibt es einen netten Bericht des Weser-Kuriers.


schlussbild1 schlussbild2 schlussbild3schlussbild6schlussbild4schlussbild5

I bought me a cat…

Dass Katzen irgenwie anders sind, weiss man ja. Aaron Copland, amerikanischer Komponist, hat dieses Nonsense-Lied geschrieben, das hier von der Sopranistin Corinna Reynolds und der Deutschen Kammerphilharmonie vorgetragen wird. „Fiddle eye fee“ meint die Katze, immer wenn  ein neues Tier und schliesslich sogar eine Frau dazukommt. Etwas blasiert, wie Katzen eben so sind und bedeutet wohl so viel wie „tüdeldidö“ oder so ähnlich.  Auch dieses Lied wird in der „Amerika-Oper“ zu hören sein – daher nur ein winziger Ausschnitt. Den Text gibt es hier.