Archiv für den Monat: Juli 2015

Koinzidenzen…

Jetzt, wo man sich mit Ibn Sina und dem Stück beschäftigt (und eigentlich vorher noch nie etwas von Isfahan gehört hat), tauchen plötzlich und unerwartet überall Bezüge auf. Der Knüller ist der Besuch unseres Aussenministers im Iran, wo er politische und wirtschaftlich Gespräche führte und auf dem Markt von Isfahan eine Tasche für seine Tochter gekauft hat. Isfahan liegt ganz offensichtlich in der Luft…

Foto: dpa

Mal so – mal so

Die (Musik-)Klasse 5.1 (Frau Heine) beschäftigte sich in der Wartezeit auf die nächste Chorprobe mit den einzelnen Rollen in dem Stück. Eben noch sittsam und konzentriert – verwandelte sich die gleiche Klasse in einen quirligen Sack Flöhe, der dann auch noch einem  klassischem Klavierstück zuhören musste.

Seufz! Man hat es echt schwer! – die Frage ist nur ob die Schüler oder die Lehrer…

Ein weites Feld…

Am Dienstag war eine Abendveranstaltung in der Schule. Beim Eintreffen sah ich den Regisseur Alexander Radulescu auf dem Vorplatz der Schule sitzen und lesen oder telefonieren. Ich konnte nicht widerstehen: das Bild mit seinem grossen Platz, den es auszufüllen und zu gestalten gilt, die Verteilung von Licht und Schatten usw. – einfach zu metaphorisch. Die letzten Projekttage zeigten, dass auch die Schüler, die am Anfang etwas ratlos dem Projekt gegenüberstanden, langsam, aber sicher in Fahrt gekommen sind.

Und jetzt sind erst mal Ferien – wir posten aber weiter in den nächsten Tagen die Ergebnisse aus den letzten zweieinhalb Projekttagen…

Die Hatice (Sopran): Der erste Kontakt

… wohl das Zusammentreffen zweier Kulturen. Die Sopranistin Linda Joan Berg wurde heute dem Ibn Sina-Chor vorgestellt und schmetterte ihre Arie: „Philosophie und Medizin“. Natürlich in der an der Oper üblichen Stimmlage und Lautstärke. Die Schüler waren baff – fassten sich aber doch ein Herz und sangen das Philosophie-Lied gemeinsam. Leitung hatte Rodrigo Blumenstock, am Klavier Klaus Heidemann. Mit der Sopranistin sprachen die Musiklehrerinnen Frau Howie, Frau Klingler und Frau Wigger.

haticeb1 hatice2 hatice1hatice4hatice6hatice7

Erzähl uns eine Geschichte…

Heute begannen auch Einzelproben mit  Solisten und kleinen Gruppen. Hier nimmt Alexander Radulescu die Rolle des Sprechers ein, der am Anfang des Stückes beginnt, die Geschichte von Ibn Sina zu erzählen. Die Schüler stammen aus der 7.1, der 7.3 und der 7.6..

 

5. Projekttag: Die Begrüssung

Montag, den 20. Juli, gab es wieder einen Projekttag: Einzelproben, Massenszenen, Musikalische Übungen: Streicher, Bläser, Chor und als Extra-Gast: Die Darstellerin der Hatice. Daneben wurden wieder Requisiten in grosser und bunter Zahl produziert und die kurdische Rahmentrommel weiter verarbeitet. Wir berichten im Laufe der nächsten Tage… Hier erst einmal die Begrüssung im Saal der Kammerphilharmonie:

 

Most wanted:

Gesucht werden Helferinnen und Helfer, Schneider und Schneiderinnen, Zeichner und Zeichnerinnen, Sprayer und Sprayerinnen, Logistiker und Logistikerinnen, Freunde der Stoffe und Farben, Drucker und Druckerinnen, Zuschneider und Zuschneiderinnen, Färber und Färberinnen, Schmuckkünstler und Schmuckkünstlerinnen, Ankleider und Ankleiderinnen oder einfach Menschen die Lust haben zwei Wochen lang miteinander künstlerisch zu arbeiten!

Egal welche Fertigkeiten Ihr mitbringt wir finden bestimmt etwas was zu Euch paßt!
Fakt ist wir brauchen Hilfe denn 120 Kostüme plus Solikostüme entstehen nicht in einer Nacht!
Gerne sind auch Onkel, Tanten, Brüder und Schwestern, Freunde und Freundinnen herzlich Willkommen!
Bitte alle mitbringen die Lust haben dabei zu sein! Gemeinsam gekocht wird auch!
Wir freuen uns auf Euch!!!
Das Kostümteam “ Sehnsucht nach Isfahan- eine persische Oper“
Christin Bokelmann und Team:)))

Zeitraum: 17.8-28.8.2015
Uhrzeit : 9-16Uhr

Zufälliger Fund

Über dieses Wappen, das in das Pflaster in der Innenstadt von Freiburg eingelassen ist, stolperte der Kollege Scheideler, als er in Freiburg zu Besuch war. Bei weiterem Nachforschen stellte sich heraus, dass Freiburg die einzige deutsche Stadt ist, die eine Städtepartnerschaft mit einer iranischen Stadt hat: ausgerechnet Isfahan – die Welt ist ein Dorf.

Foto: W. Scheideler

 

Weitere Informationen zu Isfahan in Wikipedia